Projekt: Coexist
Coexist bedeutet ein friedliches Miteinander in einer multikulturellen Gesellschaft. Schülerinnen und Schüler des Kranich Gymnasiums möchten angesichts zunehmender Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in Zeiten von Flüchtlingsströmen ein Zeichen für Solidarität und Toleranz setzen. Gipfelkreuze, die lediglich das Christentum symbolisieren, sollen der Zeit angepasst und modernisiert werden.
COEXIST – unser Zeichen für Toleranz, Respekt und eine multikulturelle Gesellschaft mit einem friedlichen und freundschaftlichen Miteinander auf dem höchsten Berg Hessens, der Wasserkuppe. Dieses Mal waren mehr als 80 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8fl3, 8fl4, 9fl2, 10fl1 und 10fl2 sowie deren Lehrerinnen und Lehrern am Start. Auch wenn es auf dem Gipfel recht stürmisch war und am darauffolgenden Tag einige Beine und Füße schmerzten: Vielen Dank für eure Unterstützung und dass ihr euch für dieses Projekt und auch uns als „Schule ohne Rassismus” einsetzt. Der nächste Berg ruft.…..
Projekt: Solidarität mit Geflüchteten
Auszubildende von Volkswagen wollen die Integration von minderjährigen und unbegleiteten Geflüchteten, mit regelmäßig geplanten Freizeitaktivitäten fördern. Somit sollen soziale Kontakte geknüpft und Sprachkenntnisse verbessert werden. Es hat ein Fußballturnier und eine Spendenaktion stattgefunden. Eine gemeinsame Fahrradwerkstatt und ein Sommerfest sind geplant.
Projekt: Gemeinsam unsere Stadt erkunden
Stadtführungen durch Jugendliche der Falken Braunschweig (in Kooperation mit Peer Leader International) sollen für jugendliche Flüchtlinge das Ankommen in einer schweren Zeit erleichtern. Durch die Begegnungen sollen Freizeitaktivitäten geplant und Sprachkompetenzen erweitert werden. Die Chancen auf neue Freundschaften und notwendige Hilfestellungen stehen im Vordergrund.
Projekt: Frieden um uns herum
Ziel der Ehrenamtlichen der Naturfreunde ist es ein Angebot für homo- und bisexuelle Jungs zu schaffen. Freizeitaktivitäten, Seminare und Wochenendfahrten sollen den Jugendlichen Halt geben und für einen Kontaktaufbau zu Gleichaltrigen und Älteren sorgen, um Erfahrungen auszutauschen.